MITGLIEDER-BEREICH
Übersicht, Zimmer-, Argo-Reserv.
CLUB-BOOTE
Alte Ammer, Neue Ammer, Argo, Ufo, Laser, Opti
Bilder & Berichte
Satzung, Clubordnung, Protokolle
Besatzung
Die Mindest- und Höchstzahl der Besatzungen für berechtigungspflichtige Clubboote sind wie folgt: Alte Ammer 2-10, Neue Ammer 2-6, Argo 2-8, Ufo 2-6. Für Schleppfahrten und im Notfall kann die Mindestanzahl der Besatzung der Motorboote unterschritten werden. Ein Verstoß gegen diese Bestimmung kann den Entzug der Führungsberechtigung zur Folge haben.
Regelung zur Führung der zweiten Clubyacht Ufo: Die Ufo darf geführt werden von einem erwachsenen Segelschein-Inhaber zusammen mit einem erfahrenen erwachsenen Segler oder von einem Segelschein-Inhaber zusammen mit 2 Jugendlichen über 16 Jahren mit Segelkenntnissen. Der Steuermann muss vorher vom Takelmeister oder vom Bootspaten eine Einweisung erhalten haben. Die Mindestbesetzung beträgt 2 Segler und die Maximalbesatzung 6 Segler. Jede Fahrt ist im Logbuch einzutragen.
Liste der Führungsberechtigten Alte Ammer und Neue Ammer
Liste der Argo Führungsberechtigten
Bei der Benutzung der Clubjollen ist das Tragen von Schwimmwesten zwingend vorgeschrieben. Dies gilt auch bei der Benutzung der Clubmotorboote als Begleit- oder Rettungsboote.
Benutzungshinweise Optis und Laser
Der AYC stellt vier Club-Optis zur Verfügung, die unterschiedlich ausgestattet sind. Die Namen der Optis stehen am Rumpf:
Stella Maris: Opti mit Regattaausstattung, hellgraue Persenning
Gogoloris: Opti regattafähig, blaugraue Persennig
Seawolf: Normaler Übungsopti, ohne Persenning, relativ neues Segel ohne Segelnummer
Feuerblitz: Normaler Übungsopti, weißer Rumpf ohne Persenning
Alle Cluboptis stehen im Sommer im unteren Bootshaus. Alle Teile, die zum Segeln benötigt werden, liegen im jeweiligen Opti. Jeder Opti hat einen zugehörigen Slipwagen. Die Optis sind entweder im Optigestell oder daneben auf ihren Slipwagen gelagert.
Wer einen Opti ausleiht, sollte dafür sorgen , dass dieser nach Gebrauch innen getrocknet, gesäubert und dann wieder ins Bootshaus gefahren wird.
Falls etwas kaputt geht, bitte ins Logbuch im Clubraum eintragen oder dem Takelmeister oder Jugendwart Bescheid geben.
Der AYC stellt drei Club-Laser zur Verfügung, die unterschiedliche Farben haben:
Laser blau, Segelnummer 129980
Laser beige, Segel ohne Nummer. Auch das Radialrigg hat keine Nummer. Der Mast ist aber mit Radial gekennzeichnet
Laser weiss, “Prinzessin Brambilla”. Buntes Segel (Rot, Orange, gelb).
Alle Clublaser stehen im Sommer auf der Wiese oder liegen im dort aufgestellten Lasergestell. Alle Kleinteile, die zum Segeln benötigt werden, liegen im jeweiligen Laser. Die Masten zu den beiden Lasern sind mit aufgerolltem Segel im unteren Bootshaus über dem Eingang gelagert.
Am Mastfuß sind sie mit Segelnummer und Aufkleber gekennzeichnet. Jeder Laser hat auch einen zugehörigen Slipwagen.
Wer einen Laser ausleiht, sollte dafür sorgen, dass dieser nach Gebrauch innen getrocknet, gesäubert und dann wieder ordentlich aufgeräumt wird. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass beim Segeln aufgenommenes Wasser an Land abgelassen wird. Bitte auch den Lenzer innen im Cockpit vor dem Aufräumen wieder schließen, damit dieser beim Aufräumen nicht abgerissen wird.
Nach dem Trocknen muss der Laser wieder mit der Persenning zugedeckt werden.
Alle Fahrten bitte ins Jollenbuch im Clubraum eintragen.
Falls beim Segeln etwas kaputt geht, bitte ins Logbuch im Clubraum eintragen oder dem Takelmeister oder Jugendwart Bescheid geben.
Benutzungshinweise Alte Ammer
Die Alte Ammer bitte nur nach vorheriger Einweisung durch den Takelmeister benutzen.
Bitte unbedingt sicherstellen, dass das Seeventil göffnet ist und die Bilge absolut trocken ist, vor und nach der Fahrt.
Nach Gebrauch der Alten Ammer bitte:
Hauptschalter ausschalten
Auftanken und Dieselkanister an der Tankstelle nachfüllen
Betriebsstunden notieren und Logbuch eintragen
Bilge absolut trocken hinterlassen und Persenning vollständig schliessen
BENUTZUNGSHINWEISE Neue Ammer
Die Neue Ammer bitte nur nach vorheriger Einweisung durch den Takelmeister benutzen.
Bitte unbedingt sicherstellen, dass die Motorarretierung entriegelt ist bevor der Motor hydraulisch herabgelassen wird.
Bitte nicht zum Bojenlegen und Bergen benutzen, da durch die Leinen der Gewichte die Schläuche beschädigt werden können.
Logbuch eintragen
Benzinschrank (0:00), Benzinkanister (0:50), Betanken (1:10). Bitte immer mit Schlauch Tank füllen
Festmachen und Leinenführung
Persenning anbringen und befestigen
Luftdruck prüfen und ggf. aufpumpen
Hauptschalter (0:20), Zündschlüssel (0:50), Ganghebel (1:20), Tankanzeige (1:50), Motortrimm (2:00), Totmannschalter (2:30)
Bitte unbedingt sicherstellen, dass die Motorarretierung entriegelt ist bevor der Motor hydraulisch herabgelassen wird.
Motor absenken (0:00), starten (0:25), Kühlwasser prüfen (0:30), Lenzschlauch (0:55), max. Drehzahl (1:20), Zuladung und Schwimmwesten (1:35), Sitzposition (1:50)
Nach Gebrauch der Neuen Ammer bitte:
Hauptschalter ausschalten
Auftanken und Benzinkanister an der Tankstelle nachfüllen
Betriebsstunden notieren und Logbuch eintragen
Persenning vollständig schliessen inkl. Gurte an Heck und Propeller